Hier entsteht unsere neue Webseite Unsere alte Webseite metwissen.de.tl/ wir in nächster Zeit abgeschaltet.
Met wird auch Honigwein genannt und ist das älteste alkoholische Getränk der Menschheit. Das Wort Met stammt vom indogermanischen Wortstamm medhu ab, was wörtlich übersetzt Honig bedeutet. Als reines Naturprodukt entsteht Met aus nur drei Zutaten:
Besonders beliebt war der Honigwein bei den Wikingern und Germanen, aber auch heute erfreut sich der “Trank der Götter” wieder einer zunehmenden Beliebtheit. Vor allem die Rückbesinnung auf natürliche Zutaten und eine hochwertige handwerkliche Herstellung machen Met zum perfekten Getränk für bewusste Genießer, die Wert drauf legen nachhaltige Lebensmittel zu genießen.
Reiner Honigwein schmeckt vor allem nach der verwendeten Honigsorte, wie beispielsweise Akazien- oder Heidehonig. Wenn du also Honig magst, wird Met dir sehr wahrscheinlich auch hervorragend schmecken! Einige Honigweine werden mit Kräutern, Gewürzen oder Früchten aromatisiert hierbei entstehen dann völlig neue Honigwein (Met)-Sorten mit einem eigenen Geschmacksprofil.
Met kann sowohl gekühlt (12-16°C) als auch warm (50-55°C) getrunken werden. Gekühlten Met trinkt man standesgemäß aus dem Tonkrug/ Holzkrug oder einfach aus einem schönen Weinglas. Im Sommer ist Fruchtmet eine leckere Alternative zu Weiß- oder Roséwein.
Die Süße des Honigweins richtet sich nach der Menge unvergorenen Honigs, welche er nach vollendeter Gärung noch enthält. Met muss also nicht immer süß sein, sondern wird häufig auch lieblich, halbtrocken oder sogar trocken ausgebaut.
Vor circa 5.500 Jahren entdeckten die alten Ägypter den Met für sich, noch bevor ihm die Germanen vor circa 3.000 Jahren verfallen sind. Die ältesten bekannten Funde von vergorenem Honigwasser stammen aus Afrika und sind sogar über 20.000 Jahre alt. Met ist also nachweislich das älteste alkoholische Getränk der Welt.
Man geht davon aus, dass der Ur-Honigwein eher durch Zufall entstanden ist. In Afrika nisteten sich Wildbienen in mächtigen Baobab-Bäumen ein, wo sie ihren Honig einlagerten. In der Regenzeit flüchteten die wasserscheuen Bienen aus ihrem Bienenstock und hinterließen Honig, der sich mit Regenwasser vermischte und durch die in der Luft befindliche Hefe anfing zu gären. Das so entstandene alkoholische Getränk musste für die Ureinwohner tatsächlich als Geschenk der Götter interpetriert worden sein. Heutzutage assoziiert man mit Met wohl in der Regel die Wikinger, Germanen und das Mittelalter.
Die Herstellung von Met ist eine Kunst für sich. Jahrelange Erfahrung trifft hier auf Präzision und ein hohes Maß an Wissen über biologische Zusammenhänge. Zur Vereinfachung unterteilen wir die komplexe Met Herstellung in drei Schritte.
Schritt 1: Alkoholische Gärung mit der richtigen Hefe Schritt 2: Lagerung im Glasballon, Stahltank oder Eichenfass Schritt 3: Hygienisch einwandfreie Abfüllung
Was ist Met Bier? Zunächst einmal müssen wir in zwei verschiedene Biersorten unterscheiden, die beide Honig enthalten:
Anders als Honigbier, bei dem während der Gärung Honig hinzugefügt und von der Hefe mitvergoren wird, entsteht Metbier in der Regel aus einem gehopften Bier das während des Brauprozesses mit Honigwein, also Met, vermischt wird. Metbier enthält meistens mehr Alkohol als Honigbier, da der Honigwein der während des Brauvorgangs hinzugefügt wird höherprozentig ist (circa 8-16% Vol. Alkohol) als ein einfaches Bier (circa 5% Vol. Alkohol). Einige Metbiere schmecken wirklich nach Honig und sind eher süß, mild und süffig, wohingegen dunkle Metbiere in der Regel etwas herber und würziger schmecken.